830-nm- und 633-nm-Phototherapie bei der Behandlung von therapieresistenter Psoriasis
Erweiterte Zusammenfassung
Titel: Die Kombination einer Phototherapie mit 830-nm- und 633-nm-Leuchtdioden ist vielversprechend bei der Behandlung von hartnäckiger Psoriasis: vorläufige Ergebnisse. PubMed
Autor: Glynis Ablon
Zeitschrift: Photomedicine and Laser Surgery (Februar 2010) PubMed
Hintergrund und Begründung
Psoriasis ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die gegenüber Standardtherapien resistent sein kann. PubMed Die Studie untersucht, ob ein nicht-invasiver Phototherapieansatz – die Kombination von sichtbarem rotem Licht (633 nm) und nahinfrarotem Licht (830 nm) über LED-Arrays – die Ergebnisse bei Patienten mit hartnäckiger (schwer zu behandelnder) Psoriasis verbessern könnte. PubMed
Methoden
Neun erwachsene Patienten (3 Männer, 6 Frauen; Durchschnittsalter ~34,3 Jahre; Hauttypen I–IV) mit chronischer, therapieresistenter Psoriasis nahmen an der Studie teil. PubMed
Die Behandlung umfasste zwei aufeinanderfolgende LED-Sitzungen: eine mit 830 nm Nahinfrarot (60 J/cm²) und eine mit 633 nm rotem Licht (126 J/cm²), jeweils 20 Minuten lang, zweimal wöchentlich mit einem Abstand von ~48 Stunden zwischen den Sitzungen, über einen Zeitraum von etwa 4–5 Wochen. PubMed
Die Nachbeobachtungszeit betrug bei den meisten Teilnehmern 3 bis 8 Monate. PubMed
Wichtige Ergebnisse
Alle neun Patienten schlossen ihre LED-Behandlung ab (vier benötigten eine Behandlung, fünf benötigten zwei). PubMed
Am Ende der Nachbeobachtungszeit lagen die Clearance-Raten (d. h. Verbesserung/Abklingen der Psoriasis-Läsionen) zwischen ~60 % und 100 %. PubMed
Die Patientenzufriedenheit war durchweg sehr hoch. PubMed
Die Behandlung wurde als einfach anzuwenden, schmerzfrei und frei von Nebenwirkungen beschrieben und wurde von allen Hauttypen gut vertragen. PubMed
Diskussion und Überlegungen
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Kombination dieser beiden Wellenlängen (830 nm + 633 nm) zu bedeutenden klinischen Verbesserungen bei Psoriasis führen kann, selbst wenn andere Behandlungen versagt haben.
Angesichts der geringen Stichprobengröße und des vorläufigen Charakters betonen die Autoren die Notwendigkeit größerer kontrollierter Doppelblindstudien, um die Behandlungsparameter (Dosis, Dauer, Häufigkeit) zu validieren und zu verfeinern. PubMed
Sie weisen darauf hin, dass die entzündungshemmende Wirkung der LED-/Phototherapie bei diesen Wellenlängen in anderen Zusammenhängen (Wundheilung, Entzündungsreduktion) gut dokumentiert ist und diese Studie die potenzielle Anwendbarkeit auf dermatologische Erkrankungen erweitert. PubMed
Schlussfolgerung
Diese vorläufige Studie zeigt, dass die LED-Phototherapie mit einer Kombination aus 830 nm und 633 nm Wellenlängen ein vielversprechender, nicht-invasiver, sicherer und gut verträglicher Ansatz für Patienten mit schwer behandelbarer Psoriasis ist. Angesichts der hohen Patientenzufriedenheit und der beobachteten klinisch bedeutsamen Heilungsraten verdient dieser Ansatz eine weitere Untersuchung in größeren, kontrollierten Studien.
Weitere Details finden Sie unter dem folgenden Link:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19764893/
Français
Italiano
English
