Fachliteratur
Erweiterte Zusammenfassung von „Die Mechanismen und Wirksamkeit der Photobiomodulationstherapie bei Arthritis: Eine umfassende Übersicht“
Zhang, R. & Qu, J. (2023)
(Veröffentlicht im International Journal of Molecular Sciences, Band 24, Ausgabe 18, Artikel 14293 — PMCID: PMC10531845)
Überblick
Diese umfassende Übersicht untersucht, wie die Photobiomodulationstherapie (PBM) – auch bekannt als Low-Level-Lichttherapie – als nicht-invasive und vielversprechende Behandlung für Arthritis dienen kann, eine chronische Erkrankung, von der Millionen Menschen weltweit betroffen sind. Bei der PBM wird rotes und nahes Infrarotlichteingesetzt, um die Zellaktivität anzuregen, Entzündungen zu reduzieren und die Gewebereparatur zu fördern, ohne dass Medikamente oder Operationen erforderlich sind.
Die Autoren Zhang und Qu (2023) untersuchten eine Vielzahl von präklinischen und klinischen Studien, um sowohl die Wirkmechanismen als auch die therapeutische Wirksamkeit der PBM bei Arthritis zu bewerten. Die
Zusammenfassung der immunmodulatorischen Wirkungen der Photobiomodulation
(Al Balah et al., 2025) PMC
Hintergrund und Begründung
Bei der Photobiomodulation (PBM), auch bekannt als Low-Level-Light-Therapie (LLLT), wird Gewebe rotem oder nahinfrarotem Licht ausgesetzt, um zelluläre Prozesse wie die Mitochondrienaktivität, die ATP-Produktion und nachgeschaltete Signalwege zu stimulieren. PMC
Der Artikel untersucht, wie PBM die Funktion des Immunsystems durch Wechselwirkungen mit Immunzellpopulationen, entzündungsvermittelten Signalwegen und Gewebereparaturmechanismen beeinflusst. PMC
Wichtigste Ergebnisse
Die Untersuchung zeigt, dass PBM sowohl angeborene als auch adaptive Immunantworten modulieren kann, indem sie den Stoffwechsel der Immunzellen, die Zytokinproduktion und den oxidativen Stress beeinflusst. PMC
PBM hat nachweislich entzündungshemmende Wirkungen, fördert die Gewebeheilung und -regeneration und kann möglicherweise bei der Behandlung von immunbedingten oder chronischen Entzündungserkrankungen
Zusammenfassung von Umkehrung der Hautalterungserscheinungen durch Photobiomodulation mit rotem Licht
Couturaud, Le Fur, Pelletier und Granotier (2023) präsentieren eine klinische Studie, in der untersucht wird, ob Photobiomodulation mit rotem Licht (über eine LED-Maske) sichtbare Zeichen der Hautalterung umkehren kann. PubMed Central
Hintergrund und Begründung
• Photobiomodulation (PBM) ist ein Prozess, bei dem Zellen rotes oder nahes Infrarotlicht absorbieren, was zu einer erhöhten Mitochondrienaktivität, einer erhöhten ATP-Produktion, einer Modulation reaktiver Sauerstoffspezies und einer Stimulierung der Zellsignale und der Expression von Wachstumsfaktoren führt. PubMed Central+1
• In der Dermatologie dringt schwaches rotes Licht (600–700 nm) in die Dermis ein und stimuliert bekanntermaßen die Kollagen- und Elastinproduktion, reduziert oxidativen Stress und wirkt so gegen Alterungserscheinungen wie Falten, Verlust der Festigkeit und verminderte Hautdichte. PubMed Central+2PubMed Central+2
Extended Summary of “The Mechanisms and Efficacy of Photobiomodulation Therapy for Arthritis: A Comprehensive Review”
Zhang, R. & Qu, J. (2023)
(Published in the International Journal of Molecular Sciences, Vol. 24, Issue 18, Article 14293 — PMCID: PMC10531845)
Overview
This comprehensive review explores how Photobiomodulation (PBM) therapy—also known as low-level light therapy—can serve as a non-invasive and promising treatment for arthritis, a chronic condition that affects millions worldwide. PBM involves using red and near-infrared light to stimulate cellular activity, reduce inflammation, and promote tissue repair without the use of drugs or surgery.
The authors, Zhang and Qu (2023), examined a broad range of preclinical and clinical studies to assess both the mechanisms of action and therapeutic efficacy of PBM for arthritis. The review focused on two major types of arthritis: osteoarthritis (OA) and rheumatoid arthritis (RA).
Mechanisms of Action
The paper explains that PBM works
Schuppenflechte
Die Schuppenflechte (Psoriasis), ist eine entzündliche, nicht ansteckende Hauterkrankung, die gelegentlich im Kindes- und Jugendalter, in der Regel aber im Erwachsenenalter beginnt und meist lebenslang verläuft. Sie ist nach dem allergischen Kontaktekzem und der Neurodermitis eine der häufigsten chronischen Hauterkrankungen.
Typisch für das Erscheinungsbild sind scharf begrenzte, schuppende Rötungen der Haut, die bevorzugt an Ellenbogen, Kniestreckenseiten und behaartem Kopf auftreten und zum Teil jucken. Darauf weist auch der aus dem Griechischen stammende medizinische Name der Erkrankung hin, der sich von „psao“ (ich kratze) ableitet. Neben der Haut betrifft die Psoriasis bei 5-10% der Erkrankten auch die Gelenke sowie bei ca. 50% die Nägel.
Verbreitung
Die genaue Anzahl der gegenwärtig an Psoriasis Erkrankten (Prävalenz) kann nur geschätzt werden, da ausreichend große bevölkerungsbezogene Studien nicht vorliegen. Grundsätzlich kann die Psoriasis in jedem Alter auftreten,
Ein Update zur Schmalband-Ultraviolett-B-Therapie zur Behandlung von Hautkrankheiten
Abstrakt
Das Ziel dieser Überprüfung ist es, ein Update zu Schmalband-Ultraviolett-B (NB-UVB) als Behandlung für verschiedene Hauterkrankungen bereitzustellen. NB-UVB wirkt durch Unterdrückung der kutanen zellvermittelten Immunantwort und hat sich als wirksame und klinisch verträgliche Behandlung für eine Reihe von entzündlichen Dermatosen erwiesen. Eine Literaturrecherche wurde durch fortgeschrittene Suchen in PubMed für die NB-UVB-Behandlung von dermatologischen Hauterkrankungen durchgeführt, wobei der Schwerpunkt auf Berichten von 2010 bis 2021 lag, einschließlich sowohl der ambulanten als auch der häuslichen Phototherapie (HBPT). Die Daten wurden basierend auf Studien mit einem hohen Grad an Evidenz unter Verwendung der Oxford Evidence-Based Medicine-Leitlinie priorisiert. Wir fanden heraus, dass NB-UVB weiterhin als wirksame Therapieform für verschiedene Hauterkrankungen dient, darunter Vitiligo, Psoriasis,
Hochdurchsatz-RNA-Sequenzierung zeigt die Wirkung der NB-UVB-Phototherapie auf wichtige entzündliche Moleküle der läsionalen Psoriasis
Schlussfolgerung: NB-UVB ist eine wirksame Behandlung für Psoriasis. Unsere Studie stützt die Schlussfolgerung, dass die klinische Wirksamkeit der NB-UVB-Therapie auf der Unterdrückung eines breiten Spektrums von Entzündungssignalwegen, der Genexpression von Entzündungszytokinen und der erhöhten Expression von entzündungshemmenden Signalwegen in der Psoriasis-Haut beruht. Dies ist die erste Studie, in der fortschrittliche molekulare Techniken angewendet wurden, um die Phototherapie als neuen Schlüssel zur Erschließung genetischen Wissens und zur Schaffung neuer Informationen zu untersuchen. Letztendlich ist das Ziel, das medizinische Wissen zu erweitern und die Patientenversorgung der Psoriasis zu verbessern.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34858799/
Die Kombination von Carboxytherapie mit NB-UVB führt im Vergleich zur Monotherapie mit NB-UVB zu einem höheren Prozentsatz an Repigmentierung und Patientenzufriedenheit.
Die Carboxytherapie wurde bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen der Haut wie Psoriasis und Morphea eingesetzt. Die Carboxytherapie hat antioxidative Wirkungen und führt zu einer besseren Sauerstoffversorgung des Gewebes und zur Freisetzung von Wachstumsfaktoren. In diesem Artikel haben wir uns entschieden, die Wirksamkeit einer kombinierten Carboxytherapie und Schmalband-Ultraviolett-B (NB-UVB) im Vergleich zu NB-UVB allein bei der Behandlung von Vitiligo zu bewerten. Dies ist eine prospektive, doppelblinde Split-Body-Vergleichsstudie, die an Patienten mit generalisierter stabiler Vitiligo in Akralbereichen und Extremitäten durchgeführt wurde, die an die Dermatologieklinik des Afzalipour-Krankenhauses der Kerman University of Medical Sciences überwiesen wurden. NB-UVB wurde dreimal pro Woche an nicht aufeinanderfolgenden
Français
Italiano
English